Symbolbild: Pixabay / Michal Jarmoluk

0,7 Sekunden-Entscheidung

Mehr als 400 Spiele leitete Schiedsrichter Lutz Wagner im Profifußball. Heute ist er Lehrwart beim DFB und bildet die Spitzenschiedsrichter weiter. Per Telefon trafen wir uns zum Wortpass-Spiel.

Herr Wagner, geht es im Fußball gerecht zu?
Nein! (lacht) In allen Sportarten, die man nicht messen kann, kann es nicht 100 % gerecht zugehen, weil Bewertungen eines Schiedsrichters immer auch etwas Subjektives haben. Wenn der eine fünf und der andere sechs Meter springt, steht der Gewinner fest. Wenn der Schiedsrichter im Fußballspiel eine Aktion bewerten muss, kommt auch seine eigene Meinung, sein Empfinden hinzu.

Sie sagen, es gibt keine absolute Gerechtigkeit?
Richtig! Auch nicht durch den Videoschiedsrichter. Lediglich bei der Torerzielung funktioniert dies: drin oder nicht drin. Das ist heute technisch feststellbar.

Wer es allen recht machen will, legt eine Bauchlandung hin

Es sei denn, man schießt den Ball wie der Leverkusener Stürmer Stefan Kießling durch ein Loch im Netz von der Seite ins Tor …
Auch dies würde die Torlinientechnik heute melden.

Kann man es im Fußball und auch im Leben jedem recht machen?
Wenn man dies probiert, wagt man die Quadratur des Kreises. Da ist das Scheitern vorprogrammiert. Es gibt einen Unterschied zwischen „recht“ und „richtig“. Ich probiere immer, es richtig zu machen und damit hoffe ich, dass ich es vielen recht mache, aber wenn ich dran gehe, es jedem recht zu machen, lege ich eine Bauchlandung hin.

Wie viel Zeit haben die Schiedsrichter in der Bundesliga im Schnitt für eine Entscheidung?
0,7 Sekunden!

Das ist nicht viel. Kann dabei eine faire Entscheidung rauskommen?
Manchmal ist die Kürze der Zeit ein Vorteil. Wenn ich einen Spieler verwarnen muss, aber einen langen Weg zu ihm habe, kommen mir auf dem Weg alle möglichen Gedanken: Ob ich ihn sympathisch finde, was wir schon für Begegnungen hatten. Dadurch wird die Entscheidung nicht besser oder leichter, sondern plötzlich wird sie von ganz subjektiven Eindrücken geprägt, die nichts mehr mit der Tat zu tun haben. Deswegen sage ich: Je kürzer der Weg zum Delinquenten, desto besser die Entscheidung.

Persönliches hat auf dem Spielfeld keinen Platz

Hatten Sie eine Lieblingsmannschaft? Gab es ein Team, wo Sie mit Vorfreude hinfuhren, weil die netter waren?
(lacht) Diese Frage kann ich mit gutem Gewissen mit Nein beantworten. Es gibt keine Mannschaft, bei der nur die Netten spielen und keine, bei der nur die Unsympathischen spielen. Es ist immer ein Mix. Deshalb verliert ein Schiedsrichter schnell das Gefühl „Diese Mannschaft mag ich und die nicht“, sondern er wird einige Spieler haben, über die er sagt: „Der ist in Ordnung und den sehe ich nicht so gern.“ Das ist auch völlig menschlich, davon kann sich keiner freisprechen. Aber ein Schiedsrichter muss das während des Spiels ausblenden.

Hat das Schiedsrichtersein Ihnen den Glauben an Gerechtigkeit nähergebracht oder Sie sogar weiter davon entfernt?
Eher nähergebracht. Im Endeffekt passiert auf dem Fußballplatz nichts anderes als im normalen Leben, nur unter erschwerten Bedingungen, hier müssen Entscheidungen in einer relativ kurzen Zeit unter dem Druck der Öffentlichkeit getroffen werden. Wenn man es aber da gut hinbekommt, kann man vieles mit rübernehmen in den normalen Alltag.

Hat das Schiedsrichtersein den Menschen Lutz Wagner und seinen Charakter auch in irgendeiner Weise geprägt?
Mein Umfeld, meine Eltern und Personen, die mir nahestehen, haben mich wohl am meisten geprägt, aber natürlich habe ich auch im Fußball Dinge gelernt, positive wie negative, die ich gut in andere Lebensbereiche mitnehmen konnte, gerade in jungen Jahren. In der Ausübung dieser Tätigkeit habe ich Teamfähigkeit gelernt, geübt, mich mit Konflikten auseinanderzusetzen, das Ab- und Zugeben einstudiert, mir Demut, aber auch Durchsetzungsvermögen angeeignet. Das sind Eigenschaften, die man im Leben gut gebrauchen kann.

Heute heißt es „Drecksschiri“

Ist der Schiedsrichter heute im Vergleich zu früheren Jahren mehr gefährdet? Hat sich da aus Ihrer Sicht etwas verschoben?
Ja, ich denke schon, dass die Wertschätzung gegenüber dem Schiedsrichter nicht mehr so vorhanden ist, wie sie das noch vor einigen Jahren war. Hier stehen wir vor einem gesellschaftlichen Problem, das Polizisten, Sanitäter, Feuerwehrleute und andere täglich zu spüren bekommen. Es mangelt hier an Akzeptanz und Achtung. Früher waren es der „Herr Polizist“, der „Herr Schiedsrichter“. Heute sind es leider der „Bulle“ oder der „Drecksschiri“.

Was kann man tun, damit das Klima wieder freundlicher wird?
Bei Vorträgen im Bereich der Wirtschaft wage ich mit den Teilnehmern den Rollentausch. Dort, wo die Meckerer in die Rolle der Entscheider wechseln, merken sie in der Regel schnell, wie schräg und falsch sie mit ihrer Sichtweise liegen. Allgemein würde ich sagen: Jeder sollte nur vor der eigenen Haustür kehren. Einfach immer mal wieder für einen Moment innehalten und sich sagen: Mensch, ich mag doch den Fußball und will ja auch, dass es für uns alle die schönste Nebensache der Welt bleibt. Was kann ich in meinem Bereich dafür tun? Ich kann den anderen nicht ändern, sondern jeder kann das nur für sich selbst. Hier kommt auch wieder der Gerechtigkeitssinn ins Spiel, denn es ist auch eine Frage des Willens, einfach mal ein klares Foul-Spiel der eigenen Mannschaft, einen gemachten Fehler in der Firma zuzugeben.

Ist der Ehrliche im Fußball, im Job, im Leben nicht immer der Dumme?
Da ist leider etwas dran. Wenn einer im Fußball einen Strafstoß durch eine Schwalbe herausholt, dann gilt der nicht als Betrüger, sondern als clever. Wir müssen nicht nur im Fußball dahin zurückkommen, dass Ehrlichkeit ganz weit oben steht und nicht als Dummheit bezeichnet wird.

Auch Schiedsrichter machen Fehler

Wie ging der Schiedsrichter Lutz Wagner mit Fehlentscheidungen um? Gab es die überhaupt? Wie werden Sie die Last los?
An Fehlentscheidungen habe ich schon ziemlich rumgeknabbert. Gerade wenn ich einen zu Unrecht rausgestellt hatte oder durch meinen Fehler eine Mannschaft verloren hat. Ich wusste aber auch: Ich kann es nicht ändern, sondern beim nächsten Mal nur versuchen, es besser zu machen. Wesentlich finde ich: Wenn ich gefragt werde, rede ich nicht um den Fehler herum, sondern stehe dazu. Ehrlichkeit hat etwas Befreiendes. Zudem hört der andere auch auf, zu meckern, wenn er merkt: Mensch, der ist auch ein fehlerhafter Mensch.

Wenn Schiedsrichter Wagner nach einer Fehlentscheidung heimkam, …
… war er angefressen und ungenießbar.

Ein Pfiff, den Sie lieber gelassen hätten …
Da könnten wir jetzt noch bis heute Nachmittag sprechen. Um zehn Uhr muss ich allerdings nach Köln.

Ein Spiel, an dem Sie lange geknabbert haben …
Immer dann, wenn damit ein persönliches Schicksal verbunden war oder eine Mannschaft auf- oder abgestiegen ist.

Mehr Typen wie Miroslav Klose!

Eine Begegnung mit einem Fußballspieler, die Sie positiv verblüfft hat …
Wie locker und entspannt doch manche Spieler waren. Toni Polster (Anm. d. R.: österreicher Fußballspieler) konnte sich ungeheuer aufregen, aber eben auch unglaublich schnell runterfahren und sehr gelassen mit meiner Entscheidung umgehen. Ein unglaublich positiver Typ war auch Miroslav Klose. Bei dem wusste ich: Wenn der fällt, ist er gefoult worden. Und wenn ich mal zu Unrecht gepfiffen hätte, wäre er gekommen und hätte mir gesagt: Schiri, der Pfiff war falsch. Ich wünsche dem Fußball noch mehr solcher Typen!

Glauben Sie an den Fußballgott?
(lacht herzlich) Auf keinen Fall! Der wird ja oft beschworen, doch mir ist dies zu banal. Fußball ist und bleibt ein Spiel. Alle Beteiligten glauben hoffentlich an einen Gott, aber dass Gott die Zeit hat, sich um jedes Fußballspiel zu kümmern, wage ich anzuzweifeln. Ich glaube, dass es Gerechtigkeit gibt, einen Gott gibt, der für Gerechtigkeit sorgen wird, aber das er sich um jeden Abstoß und Einwurf kümmern wird, glaube ich nicht.

Herzlichen Dank für dieses erfrischende Doppelpass-Spielen am Telefon!

Rüdiger Jope ist MOVO-Chefredakteur. Samstags friert und fiebert er mit der E-Jugend des TuS Esborn.